Marco Sturm HC

Marco Sturm wurde zum Trainer der Boston Bruins ernannt.

Sturm, der von 2005 bis 2010 für die Bruins spielte, wird zum ersten Mal Cheftrainer in der NHL. In den letzten drei Spielzeiten war er Trainer des American Hockey League-Partnerteams der Los Angeles Kings in Ontario, Kalifornien. Mit Ontario Reign erreichte er eine Bilanz von 119-80-17. Er führte das Team in allen drei Spielzeiten in die Calder Cup Playoffs. Zuvor war er von 2018 bis 2022 Assistenztrainer der Kings.

„Ich fühle mich unglaublich geehrt, zum Cheftrainer der Boston Bruins ernannt worden zu sein“, sagt Sturm. „Ich möchte Charlie Jacobs und der Familie Jacobs, Cam Neely und Don Sweeney für ihr Vertrauen danken. Boston hat mir schon immer am Herzen gelegen, und ich weiß, wie viel dieses Team der Stadt und unseren Fans bedeutet. Ich habe diese Leidenschaft als Spieler gespürt und kann es kaum erwarten, wieder auf der Bank zu sitzen und sie zu spüren. Ich freue mich darauf, an die Arbeit zu gehen und alles zu tun, um diesem Team zum Erfolg zu verhelfen.“

„Wir sind stolz, Marco zum 30. Head Coach der Boston Bruins zu ernennen und heißen ihn, Astrid, Mason und Kaydie in Boston willkommen“, sagt General Manager Don Sweeney.

„Unser Ziel war es, einen Trainer zu finden, der unsere starke Defensive aufrechterhält und uns gleichzeitig dabei hilft, uns offensiv weiterzuentwickeln. Außerdem suchten wir nach einem kommunikativen und führungsstarken Trainer – jemandem, der mit den Spielern in Kontakt tritt, junge Talente fördert und sich den Respekt der Mannschaft verdient. Marco hat uns bei jedem Schritt mit seiner Vorbereitung, Klarheit und Leidenschaft beeindruckt."

Weiter sagt Sweeney: "Als ehemaliger Bruin weiß er, was dieses Team der Stadt und unseren Fans bedeutet. Mit Marco als Trainer schlagen wir eine neue Richtung ein und sind überzeugt, dass seine Energie, seine Ansprüche und sein Engagement für einen wettbewerbsfähigen, kompromisslosen Hockeystil genau das widerspiegeln, was Bruins-Hockey sein sollte.“

Bruins wurden Letzter der Atlantic Division

Der 46-Jährige ersetzt Joe Sacco, der nach der Entlassung von Jim Montgomery am 19. November Interimstrainer war und eine Bilanz von 25-30-7 aufwies. Die Bruins (33-39-10) belegten den letzten Platz in der Atlantic Division, nachdem sie in den letzten acht Spielzeiten stets die Stanley Cup Playoffs erreicht hatten. Seit dem Stanley Cup-Finale 2019, damals unterlagen sie in sieben Spielen gegen die St. Louis Blues, sind sie nicht mehr über die Zweite Runde hinausgekommen.

Bei seiner Pressekonferenz zum Saisonende erläuterte General Manager Don Sweeney, welche Trainerqualitäten die Bruins von einem Trainer erwarten.

„Um die Kriterien zu erfüllen, ist die Kommunikation mit den Spielern heutzutage entscheidend. Struktur, Detailgenauigkeit und Organisation sind entscheidend“, sagte Sweeney am 23. April. „Man kann nicht ohne sie überleben. Ich wünsche mir einen Trainer, der sich offensiv weiterentwickelt. Dazu gehört auch die Fähigkeit, mit jüngeren Spielern und ihrer Sturheit oder Unerfahrenheit zu kommunizieren.“

Erfolgreiche Karriere als Spieler und Trainer

Sturm trainierte von 2015 bis 2018 die deutsche Nationalmannschaft. Diese Amtszeit wurde durch den Gewinn der Silbermedaille bei den Olympischen Spielen 2018 in Pyeongchang gekrönt. Er gewann außerdem 2015 den Deutschland-Cup und führte Deutschland ins Viertelfinale der IIHF-Weltmeisterschaften 2016 und 2017.

Als Spieler erzielte der frühere Stürmer 487 Punkte (242 Tore, 245 Assists) in 938 NHL-Spielen über 14 Saisons für die San Jose Sharks, Bruins, Kings, Washington Capitals, Vancouver Canucks und Florida Panthers. Die Nummer 21 des NHL Draft 1996 spielte seine ersten acht Saisons für die Sharks, bevor er am 30. November 2005 im Tausch gegen Joe Thornton zu den Bruins wechselte. In 302 Spielen für Boston erzielte er 193 Punkte (106 Tore, 87 Assists).

Sturm lief für Deutschland bei den Olympischen Spielen 1998, 2002 und 2010, den World Cup of Hockey 2004, vier IIHF-Weltmeisterschaften (1997, 2001, 2004, 2008) und zwei IIHF-Junioren-Weltmeisterschaften (1995, 1996) auf.

Zwei Trainerposten noch unbesetzt

Zwei Teams haben ihren Trainerposten noch nicht besetzt: die Pittsburgh Penguins und die Seattle Kraken.

Jeff Blashill wurde am 22. Mai von den Chicago Blackhawks verpflichtet, Rick Tocchet und Adam Foote am 14. Mai von den Philadelphia Flyers und Canucks, Joel Quenneville am 8. Mai von den Anaheim Ducks und Mike Sullivan am 2. Mai von den New York Rangers.

Verwandte Inhalte