Vor einem Jahr krönten die Florida Panthers ihren famosen Playoff-Lauf mit einem 2:1-Sieg in Spiel 7 über die Edmonton Oilers. 2025 kommt es zur ersten Final-Neuauflage seit dem Rematch der Pittsburgh Penguins gegen die Detroit Red Wings (2008/09). NHL EDGE liefert einen tiefgehenden statistischen Einblick in die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Teams.
Edmonton präsentiert sich schneller und strukturierter, allen voran Leon Draisaitl. Der 29-jährige Kölner erreichte in den laufenden Stanley Cup Playoffs 60 Sprints über 32 km/h (98. Perzentil) sowie einen Topspeed von 36,84 km/h (94. Perzentil).
Nach der hauchdünnen Niederlage 2024 ist das unmissverständliche Ziel klar: Der erste Stanley Cup für eine kanadische Mannschaft seit 1993 soll nach Edmonton gehen.
Power-Skater gegen Defensiv-Meister
Stilistisch prallen Extreme aufeinander. Edmonton setzt auf High-End-Pace in der Spitze. Connor McDavid verbesserte seinen eigenen Playoff-Rekord auf 38,49 km/h Höchstgeschwindigkeit und führt die Statistik mit 134 Bursts jenseits der 32-km/h-Marke an (jeweils 99. Perzentil). Draisaitl ergänzt das rasante Element mit seinen ebenso herausragenden Geschwindigkeitswerten.






















